Nachrichten Billard Karambol

 

Billard Karambol - Allgemein - Kozoom Interview

Sportwart Markus Dömer im Kozoom Interview: „Kein verlorenes Jahr!“

Gepostet von am 13. April 2020

Sportwart Markus Dömer im Kozoom Interview: „Kein verlorenes Jahr!“

© Wikipedia
Sportwart Markus Dömer kämpft für eine Fortsetzung der Saison und ist zuversichtlich

KOZOOM - Vor einem Monat, am 13.März 2020 traf die DBU die Entscheidung, den Spielbetrieb in der DBU bis auf Weiteres einzustellen. Schon davor gab es auf internationaler Ebene diverse Absagen und Verschiebungen, ehe auch in Deutschland binnen weniger Stunden alles auf Null gestellt wurde. Seitdem gab es keine Wettbewerbe mehr, die Billardclubs wurden geschlossen und nur die wenigen Glücklichen, die einen Billardtisch zu Hause haben, können weiter trainieren. Dazu gehört auch Markus Dömer, Sportwart der Deutschen Billard Union, der im Kozoom Interview sagt: „Auch mir fällt so langsam die Decke auf den Kopf. Zum Glück habe ich einen Tisch zu Hause.“ Das Verständnis und die Akzeptanz der getroffenen Maßnahmen ist weiterhin sehr groß und dennoch fragen sich in allen Bereichen der Gesellschaft die Menschen, wie es weitergeht, wann es den Beginn in ein normales Leben gibt, wann man unter anderem auch wieder seinen Hobbys nachgehen kann. Niemand kann darauf bis heute eine seriöse Antwort geben, begnügen muß man sich also mit Hoffnung und positiven Aussichten. Die DBU ist in diesem Punkt nicht untätig und will versuchen, die abgebrochene Saison zu End eu spielen. Markus Dömer: „Wir arbeiten intensiv an mehreren Varianten.“ 

Ein ganz wichtiges Thema wird vielleicht ab September der Spielplan, denn jeder, nationaler und international, wird versuchen, verschobene Wettbewerbe nachzuholen. Das bedeutet einen Ansturm auf die verbleibenden Wochenenden und unausweichliche Überschneidungen. Markus Dömer nimmt im Interview mit Kozoom zu allen wichtigen Fragen Stellung und gibt gleichzeitig auch einen Einblick in die laufenden Verhandlungen für eine zukünftige Saisonplanung und einen Ausblick auf Bad Wildungen 2020.

KOZOOM/MARKUS SCHÖNHOFF -  Wie geht es Dir, Deiner Familie und den Menschen in Deinem Umfeld? Bist Du aktuell im Home Office?

MARKUS DÖMER - Mir und meiner Familie geht es in dieser schwierigen Zeit bestens. Die Kids haben frei und ich bin seit mehr als 3 Wochen im HomeOffice. Dies vermutlich noch bis zum 30.4.! Ausser das mir langsam aber sicher die Decke auf den Kopf fällt ist alles in Ordnung! Ich hab ja zum Glück einen Billardtisch zu Hause

KOZOOM/MS - Der Abbruch in der Bundesliga war am 13.März. Eine Entscheidung über eine Fortführung der Liga ist noch nicht getroffen. Bist Du im ständigen Kontakt mit dem Präsidenten und wann wird die DBU dazu eine Entscheidung treffen?

MARKUS DÖMER - Die Entscheidung sämtlichen Spielbetrieb zu stoppen war absolut richtig. Natürlich sind wir alle, Sportrat und Präsidium, in ständigem Austausch, um zu überlegen, wie es nach dem Shutdown weiter gehen kann. Leider sind wir da abhängig von der Bundesregierung! Solange das Kontaktverbot nicht gelockert, die Schließungen der Sportstätten aufgehoben und wieder etwas Normalität eingekehrt ist, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, wann es wieder los geht. Sicher ist nur, irgendwann gehts wieder los und dann sind wir vorbereitet!

KOZOOM/MS - Sollte die Bundesliga nicht fortgesetzt werden. Wie könnte dann eine sinnvolle Auf- und Abstiegsregelung aussehen?

MARKUS DÖMER - Zunächst mal gehe ich davon aus und es ist auch mein absoluter Plan A, das wir die laufende Saison ordentlich zu Ende spielen. Da das Zeitfenster bis zum 30.6. dafür aber sehr knapp ist, gibt es klare Überlegungen, die Billardsaison zukünftig an das Kalenderjahr anzupassen. Das bedeutet, das die kommende Saison vom 1.1.21 bis 31.12.21 laufen würde. Das hat zahlreiche Vorteile und gäbe uns als Zugabe noch genügend Zeit, um diese Saison zu beenden. An dieser Lösung wird bereits intensiv gearbeitet. Wie das aber aufgrund unseres föderalen Systems immer ist, müssen hier noch zahlreiche Gespräche geführt und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Ich kann hier nur an alle Landesverbände appellieren, dieser Idee positiv gegenüber zu treten. Sollte die Idee scheitern, so bleiben noch zwei weitere Szenarien. Wir spielen die Saison unter akutem Zeitdruck zu Ende oder wir brechen mit jetzigem Stand ab! In letzterem Fall halte ich es für sinnvoll, die Wertung gem. jetzigem Tabellenstand vorzunehmen. Das wird natürlich auf den ein oder anderen Widerstand stoßen, halte ich aber aufgrund der bereits absolvierten Spiele und bereits abgeschlossenen Ligen auf Landesebene, wo bereits Meister und potentielle Aufsteiger feststehen, die auch schon mit ihrer Planung für die neue Saison begonnen haben, für die sportlich fairste Lösung! Aber nochmal zur Verdeutlichung…ich möchte die laufende Saison ordentlich beenden!!! Das ist mein klares Ziel!!!

Zwischenstand der 1.Bundesliga nach 12/13 Spieltagen

KOZOOM/MS - Sollte ein Spielbetrieb, auch international, ab August wieder möglich sein, dann wird es einen Ansturm auf die Termine geben. Kann die DBU dann noch eine Abstimmung mit CEB und UMB Terminen vornehmen, oder müssen wir Überschneidungen in Kauf nehmen?

MARKUS DÖMER - Das Problem besteht absolut. Auch deshalb wäre eine Verlegung der Saison auf den 1.1. hilfreich!

KOZOOM/MS - Die WM in Viersen ist recht schnell neu terminiert worden. Eine kluge Vorgehensweise. Kann man derzeit wirklich davon ausgehen, dass im August die Team-WM stattfindet?

MARKUS DÖMER - Natürlich war es gut, das der neue Termin schnellstens festgelegt wird. Die internationale Terminkalender ist dermaßen voll, das wir froh sind, eine neuen Termin gefunden zu haben. Ob die WM Ende August aber tatsächlich stattfinden kann, vermag derzeit niemand zu sagen…ich denke aber das ich da für ganz Billard-Deutschland sprechen, wenn ich sage, wir hoffen es!

KOZOOM/MS - Im November soll die Deutsche Meisterschaft in Bad Wildungen sein. Kannst Du noch einmal die wichtigsten Änderungen gegenüber den Vorjahren aufzählen? 

MARKUS DÖMER - Natürlich, sehr gerne. Die größte Änderung ist die Ausgliederung der technischen Disziplinen. Leider ist aufgrund der Krise noch offen, ob wir die Deutschen Meisterschaften in den technischen Disziplinen wie geplant im Mai und Juni diesen Jahres dezentral spielen können. Ich habe alle Ausrichter gebeten, so zu planen, als gäbe es die Krise nicht, so das wir auch kurzfristig die Meisterschaften spielen könnten. Der Meldeschluss dafür ist der 15.4.! Dieser kann aber von einigen Landesverbänden schon nicht gehalten werden, da noch einige Qualifikationen gespielt werden müssen. Das werden wir aber unbürokratisch lösen, wenn es soweit ist. 

Aber zurück zu Bad Wildungen und den Änderungen in diesem Jahr. Wir spielen zunächst am ersten Samstag die Endrunde des Teampokals Dreiband. Die besten 8 Teams treffen sich dort und spielen in Viertelfinale, Halbfinale und Finale den Pokalsieger aus. Die DM Dreiband Einzel findet mit 32 Teilnehmern im Doppel-KO-System statt und verspricht ein absolutes Highlight zu werden. Denn neben dem Titelverteidiger und den Landesmeistern werden die besten der Bundesliga-Rangliste dabei sein. Für Qualität ist also gesorgt! 

Ferner wird erstmals Artistik auf zwei der vier zentralen Tischen ausgetragen und im Livestream übertragen. Wir haben das im letzten Jahr mit dem Halbfinale und dem Finale getestet und die Resonanz war großartig. Zudem sind auch die Damen im Dreiband wieder zentraler Bestandteil der DM.

Auf dem Turnierbillard werden wir neben dem Einzel (ebenfalls mit 32 Teilnehmern im Doppel-KO) eine Team-DM im klassischen Doppel-Dreiband austragen. Die Teams bestehen aus zwei Spielern, die am 1.7.2020 im selben Verein gemeldet sein müssen. Für die 32 Teams gilt eine freie Meldung. Die nach dem Team-GD besten 32 Mannschaften werden dabei sein. Auch dieses Format wird im Doppel-KO ausgetragen. Die Damen komplettieren auch hier den Zeitplan.

Du siehst, viele neue Dinge auf die ich mich sehr freue! Aufgrund der derzeitigen Krise bin ich aber bei der Gestaltung der DM auch grundsätzlich flexibel, d.h. ich werde reagieren können und müssen, auf das, was noch auf uns zu kommt und bisher niemand vorhersehen kann.

Zwischenstand der 2.Bundesliga Nord

Zwischenstand 2.Bundesliga Gruppe Süd

KOZOOM/MS - Sind wir in Deutschland im Billard auf einem guten Weg und was sollte dringend noch geändert werden, um die Attraktivität zu erhöhen?

MARKUS DÖMER - Wir in Deutschland sind auf einem sehr guten Weg. Die Weichenstellung mit dem neuen Präsidenten der DBJ ist ein deutliches Zeichen. Lukas und sein Team leisten bereits jetzt großartige Arbeit und ich bin guter Dinge, das wir unseren geliebten Sport vor dem Aussterben retten können. Allerdings glaube ich auch, das wir uns dabei vor allem auf das Dreibandspiel fokussieren müssen. Da sind uns die führenden Nationen im Weltbillard, Korea, Vietnam, Türkei und auch Südamerika, um einiges voraus. Es müssen andere, alternative Trainings- und Spielformen her, um schneller Erfolge zu erzielen. Warum nicht zu Beginn mit 4 statt 3 Bällen spielen…ich glaube, da kommt noch einiges an Innovationen auf uns zu. Und diesen dürfen wir uns auf keinen Fall verschließen.

KOZOOM/MS - 2020 wird vielleicht ein verlorenes Jahr sein. Was wünschst Du Dir für den Rest des Jahres, wenn die Krise überstanden ist und für 2021?

MARKUS DÖMER - Ich würd das nicht als verlorenes Jahr bezeichnen. Das Ganze holt uns mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Bei allen Diskussionen um dies und das ist das Wichtigste, das wir alle möglichst lange gesund bleiben. Der Rest kommt dann von alleine! Ich wünsche mir vor allem, das ihr alle da draussen die Krise heil übersteht und so schnell wie möglich in eure Vereine zurückkehren könnt, um endlich wieder das zu tun, was uns am Ende alle verbindet: Billard spielen und die Liebe zu unserem Sport!

KOZOOM/MS - Vielen Dank für das Interview und den optimistischen Ausblick. Kozoom wünscht Dir und Deiner Familie weiterhin beste Gesundheit, viel Mut und Entschlossenheit bei Deiner Arbeit als Sportwart der DBU und sportlich das Gelingen der angestrebten Erfolge!

Top30 der Deutschen Spieler aus der 1. und 2.Bundesliga (mindestens 10 Partien)

1. Martin Horn (BC INTERNATIONAL) 1,557 GD - 14 HS (10)
2. Ronny Lindemann (BCC WITTEN) 1,444 GD - 12 HS (13)
3. Christian Rudolph (BOTTROPER BA) 1,353 GD - 8 HS (13)
4. Cengiz Karaca (BC INTERNATIONAL) 1,349 GD - 8 HS (12)
5. Stefan Galla (GT BUER) 1,324 GD - 16 HS (13)
6. Andreas Niehaus (BG COESFELD) 1,275 GD - 15 HS (13)
7. Johann Schirmbrand (BC MÜNCHEN) 1,240 GD - 10 HS (12)
8. Tom Löwe (BOTTROPER BA) 1,181 GD - 11 HS (11)
9. Torsten Anders (BSV VELBERT) 1,155 GD - 8 HS (13)
10. Michael Puse (BC MAGDEBURG) 1,151 GD - 12 HS (12)
11. Tay-Dien Truong (BC REGENSBURG) 1,149 GD - 9 HS (12)
12. Murat Gökmen (BCC WITTEN) 1,144 GD - 11 HS (12)
13. Markus Dömer (ABC MERKLINDE) 1,140 GD - 9 HS (10)
14. Roger Liere (AGB XANTEN) 1,122 GD - 9 HS (13)
15. Christos Christodoulidis (BC MÜNCHEN) 1,092 GD - 9 HS (12)
16. Torsten Lechelt (BG HAMBURG) 1,081 GD - 12 HS (12)
17. Markus Galla (GT BUER) 1,068 GD - 10 HS (13)
18. Klaus Bosel (BC ELVERSBERG) 1,068 GD - 8 HS (13)
19. Norbert Roestel (BC INTERNATIONAL) 1,066 GD - 10 HS (12)
20. Kersten Reinartz (BC HÖNTROP) 1,026 GD - 11 HS (12)
21 Dieter Großjung (BC HILDEN) 1,016 GD - 8 HS (12)
22. Wolfgang Zenkner (BC MÜNCHEN 2) 1,005 GD - 10 HS (13)
23. Markus Schönhoff (BC MAGDEBURG) 1,000 GD - 8 HS (12)
24. Heiko Roth (BC NIED) 0,982 GD - 9 HS (13)
25. Lutz Schwab (BC ST. WENDEL) 0,972 GD - 8 HS (13)
26. Carsten Raspel (BERGISCH-GLADBACH) 0,968 GD - 8 HS (13)
27. Stefan Hetzel (GT BUER) 0,964 GD - 9 HS (13)
28 Fabian Blondeel (BCC WITTEN 2) 0,964 GD - 9 HS (11)
29. Jens Probhardt (BERGISCH-GLADBACH) 0,941 GD - 9 HS (13)
30 Daniel Schwerdtfeger (BC ST. WENDEL) 0,938 GD - 10 HS (13)
31. Patrick Sofsky (BC NIED) 0,916 GD - 7 HS (11)
32. Marcel Decker (SCB LANGENDAMM) 0,902 GD - 7 HS (12)

 

 

Zurück zu allen Nachrichten

Kommentare

psbil
psbil
eine merkwürdige Bewertung ...
Wenn ich, wie hier, in Texten die Floskel "großartig" lese, dann wächst in mir die selbe Allergie , wie wenn ich den Schwätzer von drüben über'n Teich quasseln höre.

Es ist also "großartig", wenn man die technischen Disziplinen zeitlich und örtlich über's Land verteilt und ihnen den werbewirksamen Auftriff in Bad W. vorenthält.
Den "großartigen" Nutzen bzw. Vorteil der Vertreibung aus Bad W. für die betroffenen Spieler und für diese Disziplinen insgesamt hat noch niemand öffentlich erklärt und mit harten Fakten belegt, oder gibt es dazu irgendwo ein statement?

Message 1/1 - Veröffentlichen in 14. April 2020 23:45

Poste neuen Kommentar

Einloggen oder jetzt registrieren um einen Kommentar zu hinterlassen

Forgot your password?

Sie haben noch keinen Account?

Jetzt kostenlos anmelden um Kommentare zu schreiben, deine Fotos hinzuzufügen, im Forum teilzunehmen und den exklusiven Newsletter zu erhalten.

Dann kannst du einen Premium Pass für vollen Live- und Video-Zugang erhalten.

Kozoom beitreten